Kettering Health Network
Kettering Physician Network
Health Encyclopedia
Search Clinical Content Search Health Library
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Herzklappenfehler

Die Aufgabe Ihres Herzens ist es, Blut durch Ihren Körper zu pumpen. Diese Aufgabe beginnt zunächst damit, Blut durch das Herz selbst zu pumpen. Im Inneren Ihres Herzens fließt das Blut durch eine Reihe von Ventilen, die sich nur in eine Richtung öffnen (die Herzklappen). Wenn eine Herzklappe nicht richtig funktioniert, fließt nicht genug Blut weiter. Eine fehlerhafte Herzklappe öffnet sich möglicherweise nicht weit genug, schließt nicht richtig oder beides. In jedem Fall wird nicht genug Blut in den Herzmuskel und den Rest des Körpers gepumpt.

Symptome von Herzklappenfehlern

Sie können mit einer fehlerhaften Herzklappe Jahrzehnte lang ohne jegliche Symptome leben. Wenn Sie Symptome haben, treten diese möglicherweise so langsam auf, dass Sie sie kaum bemerken. In anderen Fällen treten die Symptome ganz plötzlich auf. Sie haben möglicherweise eines oder mehrere dieser Symptome:

  • Schwierigkeiten beim Atmen, wenn Sie liegen, sich anstrengen oder emotional gestresst sind

  • Schmerzen, Druck, Engegefühl oder Taubheit in der Brust, im Hals oder in den Armen (Angina pectoris)

  • Schwindelgefühl oder Ohnmacht

  • Müdigkeit, vor allem bei Bewegung und zum Abend hin

  • Nächtliches Aufwachen durch Husten oder Kurzatmigkeit

  • Ein schneller, pochender oder unregelmäßiger Herzschlag

  • Ein Flimmergefühl in der Brust

  • Geschwollene Knöchel oder Füße

  • Ohnmacht, vor allem durch Stehen oder Anstrengung

Häufige Ursachen für Herzklappenfehler

Probleme mit den Herzklappen können bei Personen jeden Alters auftreten. Vielleicht sind Sie bereits mit einem Herzklappenfehler zur Welt gekommen. Oder eine Herzklappe hat sich abgenutzt, als Sie älter wurden. Es kann sein, dass die genaue Ursache für Ihren Herzklappenfehler nicht gefunden werden kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören jedoch:

  • Ansammlung von Kalzium oder Narbengewebe an einer Klappe

  • Rheumatisches Fieber und bestimmte andere Infektionen und Erkrankungen

  • Bluthochdruck

  • Andere Herzerkrankungen, wie z. B. eine koronare Herzerkrankung

  • Angeborene Herzklappenfehler

Probleme beim Öffnen (Stenose)

Wenn sich eine Herzklappe nicht vollständig öffnet, wird dieses Problem als „Stenose“ bezeichnet. Dabei können die Segel der Klappen aneinander hängen bleiben oder sie sind zu steif, um sich vollständig zu öffnen. Wenn die Klappe sich nicht vollständig öffnet, muss das Blut durch eine kleinere Öffnung fließen. Der Herzmuskel muss dann härter arbeiten, um das Blut durch die Herzklappe zu drücken.

Vergrößerte Darstellung einer verengten (stenotischen) Herzklappe, die sich nicht vollständig öffnen kann.
Stenose.

Probleme beim Schließen (Regurgitation)

Wenn eine Herzklappe sich nicht vollständig schließt und Blut durch die Klappe zurückfließt, spricht man von einer „Regurgitation“ oder „Insuffizienz“. Die Klappe selbst kann als undicht beschrieben werden. Die Klappensegel passen möglicherweise nicht genau zusammen oder die Strukturen, von denen die Segel gehalten werden, sind gerissen. Durch die Herzklappe fließt dann ein wenig Blut zurück in die Herzkammer, aus der es gerade herausgepumpt wurde. So muss das Herz dieses Blut zweimal bewegen. Das kann zu einer Schädigung des Herzmuskels führen.

Vergrößerte Darstellung einer Herzklappe, die sich nicht vollständig schließen kann.
Regurgitation.

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by StayWell
About StayWell